- Mit seinen Projekten zur namentlichen Erfassung von NS-Opfern (Holocaust-Opfer, Opfer politischer Verfolgung) bemüht sich das DÖW um empirisch abgesicherte Quantifizierungen zu Verfolgung und Widerstand 1938 - 1945. Gleichzeitig sind die Datenbanken Gedenkbücher, die den Opfern ihre Namen und damit ihre Individualität zurückgeben.
- Eine sozialstrukturelle Analyse und damit eine kollektivbiographische Annäherung ist Ziel des Forschungsvorhabens Vertreibung und Vernichtung. Neue quantitative und qualitative Forschungen zu Exil und Holocaust sowie einiger empirischer Vorprojekte. Hier sollen neue Erkenntnisse zur sozialen Zusammensetzung, zur Vertreibungsgeschichte, aber auch zum späteren Schicksal der zur Flucht gezwungenen EmigrantInnen erarbeitet werden.
Nisko Online-Edition: Das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden
Digitale Erschließung der Aktenbestände zur stalinistischen Verfolgung österreichischer Flüchtlinge und ArbeitsmigrantInnen
Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer
Biographische Angaben zu rund 64.000 Opfern der Shoah
Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938 - 1945
Biographische Angaben zu über 8000 österreichischen Todesopfern
Nazifizierung der österreichischen Justiz: Biographien von Richtern und Staatsanwälten
Vertreibung und Vernichtung
Neue quantitative und qualitative Forschungen zu Exil und Holocaust
Vertreibung - Exil - Emigration (I)
Die österreichischen NS-Vertriebenen im Spiegel der Sammlung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner