logo
logo

Mission Statement

Wissen zum Thema Nationalsozialismus weiterzugeben ist seit seiner Gründung ein wichtiger Tätigkeitsbereich des DÖW.

Was vor vielen Jahren als "Führung" durch die erste Überblicksausstellung zum Nationalsozialismus in Österreich mit dem Schwerpunkt Widerstand und Verfolgung begonnen hat, ist seither zu einem professionalisierten Vermittlungsprogramm für unterschiedliche Altersgruppen geworden.

Foto: Pez Hejduk, Wien 

Warum lohnt sich ein Besuch im DÖW?

 

Der Nationalsozialismus beeinflusst und beschäftigt bis heute die österreichische Gesellschaft – Schlagworte wie "Gefahr von rechts" oder "Schlussstrich" sind allgegenwärtig. Noch immer gibt es viele Vorurteile und falsche Annahmen zu diesem Thema.

 

Ein Besuch im DÖW bietet daher:

  • Aufklärung in Form von sachlich fundiertem Wissen
  • Diskussion über gegenwärtige Phänomene
  • Anknüpfungspunkte für den Unterricht
  • Unterstützung für Lehrende und Lernende

 

Was verstehen wir unter historisch-politischer Bildungsarbeit?

 

Historisch-politische Bildungsarbeit bedeutet, Wissen über den Nationalsozialismus und seine Mechanismen zu erwerben, um daraus für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Dabei geht es nicht um vorschnelle Gleichsetzungen. Es geht darum, aufzuzeigen, wie eine Gesellschaft sich entwickeln kann, welche Dynamiken entstehen können und wo wir heute Gefährdungen für Demokratie und Rechtsstaat wahrnehmen und wie wir ihnen entgegentreten können.

 

Wir vermitteln daher

  • Historische Fakten
  • Kontext zur Zeit vor 1938 und nach 1945
  • Bezüge zur Gegenwart

 

Wir orientieren uns dabei an den TeilnehmerInnen unserer Programme. Sie strukturieren mit ihren Vorstellungen und ihrem jeweiligen Hintergrund unser Angebot und die gemeinsame Arbeit in den Ausstellungen. Wir setzen dabei auf interaktives Lernen, das die TeilnehmerInnen einbindet und sie aktiv am Programm partizipieren lässt.

 

Downloads

(72,0 KB)
Unterstützt von: