T +43-1-22 89 469 / 312
e-mail
Projekt MEMENTO WIEN
Forschungsschwerpunkte
- Österreichische Flüchtlinge in den 1930er-Jahren
- Holocaust in Österreich und Mitteleuropa
- Digitale Archive and Public History
- Ghetto Theresienstadt
- Holocaust-Datenbank
Forschungsprojekte (Auswahl)
- Seit 2019: Das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden: Die Nisko-Online-Edition (Von Wien ins Nirgendwo: Die Nisko-Deportationen 1939). Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Zukunftsfonds der Republik Österreich.
- 2018–2021: Integration and Segregation in Cityspace: the History of the Holocaust in Prague Through a Web Application (Integrace a segregace v prostoru města: dějiny holokaustu v Praze prostřednictvím mobilní webové aplikace). Technological Agency of the Czech Republic (TAČR).
- 2018–2020: Citizens of the No Man’s Land. Jewish refugees and the erosion of citizenship in East-Central Europe, 1935–1939 (Občané země nikoho. Židovští uprchlíci a eroze občanství ve středovýchodní Evropě, 1935–1939). Czech Science Foundation (GAČR).
- Seit 2017: Memento Wien (Projektleiter), Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Bundeskanzleramt der Republik Österreich; Kulturabteilung der Stadt Wien - MA 7.
- 2015–2016: Digital Memory. Taking the DÖW Archives on to the streets (Projektleiter), Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Zukunftsfonds der Republik Österreich.
- 2015–2017: BeGrenzte Flucht. Die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938. Zukunftsfonds der Republik Österreich.
- Seit 2010: European Holocaust Research Infrastructure (EHRI). EU FP7, H2020.
Auswahl aus den Publikationen
- From Exclusion, Deprivation, and Persecution to Suicide. Analysing Data on the Suicides of Jews in Vienna 1938–1945, in: S:I.M.O.N., Vol. 9 No. 1 (2022), S. 94-108. (DOI: https://doi.org/10.23777/sn.0122/art_wsch01)
- Unerwünscht. Geflüchtete und vertriebene österreichische Jüdinnen und Juden im tschechoslowakischen Grenzgebiet 1938–1939, in: Jahrbuch für Landeskunde in Niederösterreich, Neue Reihe 85 (2019), St. Pölten 2019, S. 363-376.
- Present and Absent: Exploring the Holocaust of Jews in Prague Using a Mobile Application, in: GI_Forum 2020, Issue 2, S. 14-28 (zusammen mit: Michal Frankl, Petr Mazánek, Aneta Plzáková, Zuzana Schreiberová and Luboš Světík). DOI: https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003c13df.pdf.
- Sealed Borders, Trafficking and Deportation – Austrian Refugees in the Czechoslovak Border Region after the “Anschluss”, in: Forum Historiae, 2019, J. 13, Nr. 1, S. 75-91 (ISSN 1337-6861. DOI: https://doi.org/10.31577/forhist.2019.13.1.6).
- BeGrenzte Flucht: die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938. Ein Einblick in eine transnationale Online-Edition, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec, Wien 2019 (= Jahrbuch 2019), S. 279–302 (gemeinsam mit Michal Frankl).
- From Political Activism to Disillusionment, in: S:I.M.O.N., Vol. 5 No. 2 (2018), S. 78-94 (DOI: https://doi.org/10.23777/SN0218/SWW_WSCH01).
- Memento Vienna. How an Online Tool Presenting Digitized Holocaust-related Data and Archival Material is Offering New Insights into the Holocaust in Vienna, in: Holocaust Research and Archives in the Digital Age, eds. Laura Brazzo, Reto Speck, Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of Fondazione CDEC, no.13, August 2018 (url: www.quest-cdecjournal.it/focus.php?id=401).
- Memento Vienna: A Case Study in Digital Archives, Georeferenced Data and Holocaust Education, in: GI_forum Journal no. 2 (2017), S. 13-22 (DOI: https://doi.org/10.1553/giscience2017_02_s13).
- Von Flucht und Abschiebung zur Vertreibung. Der Raum Niederösterreich als Beispiel für den Umgang mit Flüchtlingen und Abgeschobenen in Österreich zwischen 1914 und 1938, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgaue Niederdonau, Groß-Wien, Wien 2016 (= Jahrbuch 2016), S. 267–285.
- Fluchtwege und Schmuggelrouten österreichischer Flüchtlinge in die Tschechoslowakei 1934 bis 1939, in: Gabriele Anderl/Simon Usaty (Hrsg.), Schleppen Schleusen Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Wien 2016, S. 64–76.
Links
Weitere Beiträge
Die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938 >>
Ältere Menschen im Ghetto Theresienstadt >>
Downloads
Wolfgang Schellenbacher / Michal Frankl
Der Raum Niederösterreich als Beispiel für den Umgang mit Flüchtlingen und Abgeschobenen in Österreich zwischen 1914 und 1938
Mitteilungen 228 / Oktober 2016