logo
logo

Tschulik, Walter

Österreichische Stalin-Opfer (bis 1945)

A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    Z   

 

 

Name russisch: Чулик Вальтер Августович

Geboren: 07.09.1915, Wien

Beruf: Schlosser

Letzter Wohnort in Österreich: Wien

Ankunft in Russland/Sowjetunion: 27.07.1935

Wohnorte in der Sowjetunion: Moskau

Verhaftet: 23.03.1938, Moskau

Anklage: Spionage für Deutschland

Urteil: 09.09.1938, 10 Jahre Lagerhaft

Rehabilitiert: 12.07.1989, Staatsanwaltschaft

Emigrationsmotiv: Schutzbund-Emigration

Schicksal: an Nazi-Deutschland ausgeliefert

 

Walter Tschulik, geboren 1915, stammte aus einer Arbeiterfamilie in Wien-Favoriten. Sein Vater August Tschulik war gelernter Eisendreher und als Hilfsarbeiter beschäftigt, die Mutter Sophie Tschulik Bedienerin. Nach einer klassischen sozialdemokratischen Sozialisation (Kinderfreunde, Rote Falken, Naturfreunde), trat Walter Tschulik 1929 in die SAJ ein, war auch Gewerkschaftsfunktionär.

 

Mit 14 Jahren trat Walter Tschulik als Schlosserlehrling in die Firma Trebitsch in Wien ein, er wurde aber kurz nach Abschluss der Lehrzeit 1933 arbeitslos, weil die Firma keine Aufträge hatte. Im November 1933 trat Tschulik der KPÖ bei. Beim Ausbruch der Kämpfe im Februar 1934 befand er sich auf dem Laaerberg, wo Dr. Walter Fischer und andere Schutzbundfunktionäre die Kämpfer einteilten. Tschulik nahm an den Kämpfen im Herthahof teil und betätigte sich nachher in der Roten Hilfe. Um einer befürchteten Verhaftung zu entgehen, flüchtete er in die ČSR. Er war längere Zeit im Lager in Brünn (Brno), wurde mehrmals ausgewiesen. Im Juli 1935 emigrierte er mit Unterstützung der Roten Hilfe nach Russland.

 

In Moskau arbeitete Tschulik ab August 1935 in der Ordžonikidze-Maschinenbaufabrik. Von der politischen und gesellschaftlichen Arbeit war er als Schüler der Рабфак (Arbeiter- und Bauernfakultät) befreit. 1937 befand ihn die Kaderüberprüfungskommission für "politisch indifferent" und schlug seine Heimreise nach Österreich vor.

 

Am 23. März 1938 wurde Tschulik verhaftet, am selben Tag wie sein Freund Erich Skamper; einen Tag später wurde der aus Tirol stammende Johann Sappl verhaftet. Tschulik "gestand", er sei 1936 von einem Deutschen namens Blauer als Agent für den deutschen Geheimdienst angeworben worden und hätte von ihm Geld erhalten. Während Skamper und Sappl erschossen wurden, erhielt Tschulik am 9. September 1938 "nur" eine Lagerstrafe von zehn Jahren. Er wurde in ein Lager im nördlichen Ural deportiert. Er wurde in ein Lager im nördlichen Ural deportiert und am 7. November 1940 den deutschen Behörden übergeben. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.

 

 

Quelle: RGASPI, GARF, lists.memo.ru

 

» nächste Biographie

Unterstützt von: