Gedenkveranstaltung, 9. November 2025
„Wir schlüpften wie gehetztes Wild ins Haus“, vermerkte Ruth Maier in ihrem Tagebuch, um die Novemberpogrome 1938 zu beschreiben. SA und SS hatten mit Unterstützung der lokalen Bevölkerung schwerste antisemitische Übergriffe verübt, Jüd*innen misshandelt, verhaftet und getötet, Geschäfte geplündert und Synagogen niedergebrannt. Das DÖW erinnert am 9. November im Bank-Austria-Salon im Alten Rathaus an die Opfer des Pogroms. Cornelius Obonya und Katharina Stemberger lesen Zeitzeug*innenberichte, Dorothee Helene Breidler begleitet musikalisch.
Zusätzlich stellt Projektleiter Wolfgang Schellenbacher memento.wien vor, das nun für die gesamte Stadt fertiggestellt ist. memento.wien ist eine Website für Smartphones, die das Schicksal von Opfern des NS-Regimes über den Wiener Stadtplan sichtbar macht. Nutzer*innen können die letzten Wohnadressen der Opfer in ihrer Umgebung online entdecken und erhalten dazu biografische Informationen, historische Dokumente und Fotos. So entsteht ein digitales Dokumentenarchiv zum Holocaust, das die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung von Jüd*innen sichtbar macht. Die deutsch- und englischsprachige, intuitiv bedienbare Website eröffnet einen niederschwelligen Zugang zur Geschichte und umgeht damit auch die oft abschreckende Funktion von Archiven als „Gatekeeper“ zu historischen Dokumenten. Memento Wien ermöglicht es, die lokale Geschichte des Holocaust in Wien interaktiv zu erforschen und mehr über das Leben der Verfolgten zu erfahren. Memento Wien verweist auf alle über 55.000 Holocaustopfer sowie Opfer politischer Verfolgung in Wien.
Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Novemberpogrome
und Präsentation „memento.wien“
am 9. November 2025
um 17.00 Uhr
im Bank Austria Salon im Alten Rathaus (Wipplinger Straße 6-8, 1010 Wien)
mit Cornelius Obonya, Wolfgang Schellenbacher & Katharina Stemberger;
Begrüßung: Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde), Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft) und Andreas Kranebitter (Wissenschaftlicher Leiter DÖW)
Musikalische Begleitung am Klavier: Dorothee Helene Breidler
|
|
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Bank Austria Salon im Alten Rathaus statt |
Freier Eintritt, Ameldungen sind über die untenstehende Maske möglich






English
Termine
Neues






