logo
logo

Vernichtungsort Maly Trostinec

Der erste Bericht über den Massenmord und die Hürden der Erinnerung

Vortrag/Film im DÖW, 12. Dezember 2017

 

Eines der frühesten Dokumente des DÖW – es trägt die Nummer 854 – ist ein Bericht über den Transport von Wiener Jüdinnen und Juden am 6. Mai 1942 nach Minsk, den Ausbau der Vernichtungsstätte Maly Trostinec und die Durchführung der Massenmorde. Der acht Seiten lange maschinschriftliche Bericht endet mit dem Einsetzen der letzten Mordaktion am 29. Juni 1944, als "evakuierte" Gefangene aus Minsk in Scheunen in Maly Trostinec gesperrt wurden: "Um 10 Uhr begann das 1. Haus im Dorf Klein Trostenez zu brennen." Die Ankunft der sowjetischen Truppen am 4. Juli 1944 wird in dem Bericht nicht mehr erwähnt.  

Bericht 

 

 

Bericht eines Wiener Überlebenden (Wolf Seiler), o. D. (mit Transkript)
Download >>

 

 

 

 

Bei dem auf brüchiges Papier getippten Bericht handelt es sich um eine Durchschrift. Der Verfasser ist nicht angegeben, doch kommt dafür nur einer der wenigen Deportierten aus Wien infrage, die Maly Trostinec überlebt haben: Wolf Seiler (Jg. 1895), den die Nationalsozialisten als "Lagerältesten" eingesetzt hatten, weshalb nicht nur er, sondern auch seine Frau Chaje/Klara (Jg. 1896) und ihre beiden Kinder Alfred  (Jg. 1926) und Mary (Jg. 1923) weiterleben durften. Gemeinsam mit einigen anderen österreichischen Deportierten gelang den Seilers die Flucht aus dem bereits brennenden Lager. Sie wurden von der Roten Armee aufgegriffen und in das Lager Karaganda (Kasachstan) überstellt. Entweder noch im Gewahrsam des Armeegeheimdienstes ("Smersch") oder in Karaganda dürfte Seiler den Bericht verfasst haben. An das DÖW gelangte er über Friedrich Hexmann, der unmittelbar nach Kriegsende im Auftrag der KPÖ mit sowjetischen Behörden über die Rückkehr von Österreicherinnen und Österreichern verhandelte, die in Lagern interniert waren. Die Familie Seiler kehrte 1946 nach Österreich zurück. In seinem Aufnahmeantrag in den KZ-Verband gab Wolf Seiler als Funktion im Lager "Judenältester" an. Später wanderten die Seilers in die USA aus.

 

Seilers Sohn Alfred reiste im Herbst 2007 von Florida über Wien nach Minsk. Begleitet wurde er vom Filmregisseur Andreas Gruber. Der dabei entstandene 30-minütige Dokumentarfilm wird bei der Veranstaltung gezeigt.

 

75 Jahre nach dem Massenmord haben sich alle politischen Parteien in Österreich dazu bekannt, an dem Ort, an dem mehr österreichische Jüdinnen und Juden ermordet wurden als irgendwo sonst während des Holocaust, endlich eine würdige Begräbnisstätte zu errichten. Wird auch das nötige Geld hierfür bereitgestellt werden?

 

 

Programm

 

Begrüßung: Gerhard BAUMGARTNER (DÖW)

 

Einleitung: Claudia KURETSIDIS-HAIDER (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz)

 

Winfried GARSCHA: Wolf Seilers Bericht über Maly Trostinec

 

Andreas GRUBER: Einleitende Worte zum Film Alfred Seiler: Aus dem Paradies zurück in die Hölle

 

Filmvorführung

 

Waltraud BARTON: Maly Trostinec – Erinnern und Gedenken in Wien und Minsk

 

 

Eine Veranstaltung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in Kooperation mit der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und dem Verein "IM-MER. Initiative Malvine – Maly Trostinec erinnern"

 

Zeit:

Dienstag, 12. Dezember 2017, 18.30 bis 20.00 Uhr

 

Ort:

Veranstaltungsraum Ausstellung Dokumentationsarchiv, Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien (Eingang im Hof)

 

 

<< zurück

 

Unterstützt von: