logo
logo

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule

DÖW-Koop: Präsentation und Diskussion, 11. November 2025

Wie kann Schule zu einem für jüdische Kinder und Jugendliche sicheren Lernort werden? Welche Voraussetzungen benötigen Lehrpersonen, damit sie bestmöglich auf antisemitische Vorfälle reagieren können? Wie zeigt sich Antisemitismus als Erfahrung von jüdischen Schüler*innen und Eltern im österreichischen Schulwesen und welche Veränderungen wünschen sie sich? Wie lassen sich die Empfehlungen der Studie auf den Umgang mit anderen Diskriminierungsformen im Kontext Schule übertragen? Welche Erkenntnisse der Studie lassen sich auch auf außerschulische Lernorte übertragen?

 

Im Auftrag des Bildungsministeriums führte das Institut für Konfliktforschung gemeinsam mit ERINNERN:AT, der IKG, dem DÖW und ZARA–Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit eine Studie zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule durch. Die daraus erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden am 11. November im Haus der Geschichte in Wien vorgestellt und diskutiert.

Wann: 11. November 2025, ab 18.30 Uhr
Wo: Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

ABLAUF

Begrüßung 
Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich
Jakob Calice, Geschäftsführer OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

 
Grußwort 
Christoph Wiederkehr, Bundesminister für Bildung

 
Impuls-Vortrag
Karin Liebhart, Projektleitung der Studie, Institut für Konfliktforschung
Stefanie Mayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Konfliktforschung

 
Diskussion
Beatrice Kricheli, Vorsitzende der Jugend- und Sportkommission, Projektverantwortliche von LIKRAT Österreich
Karin Liebhart, Projektleitung der Studie, Institut für Konfliktforschung
Alexia Weiss, Journalistin und Autorin
Karin Zunzer, Schulleiterin der Wissenswerkstatt W178 und Schulentwicklungsberaterin 

 
Moderation
Patrick Siegele, OeAD ERINNERN:AT

Diese Veranstaltung wird als Fortbildung für Lehrer*innen von der Pädagogischen Hochschule Wien angerechnet. Sie findet im Rahmen der Aktionswoche gegen Antisemitismus statt, die vom 7. bis 14. November vielfältige Angebote zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bereithält.


Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.erinnern.at

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: