logo
logo
icon

Totter August


[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]

August Totter
Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vorname
August
Nachname
Totter
Geburtstag
19.07.1903
Wohnort
Wien

Der Tischlergehilfe August Totter wurde am 22. 11. 1939 wegen "Rundfunkverbrechens" festgenommen und am 17. 4. 1940 zu 2 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurteilt. Er blieb bis Ende August 1942 in Haft.

Aus dem Urteil des Landgerichts Wien als Sondergericht, 17. 4. 1940:
"Anlässlich einer bei ihm [Totter] durchgeführten Hausdurchsuchung wurde eine Anzahl vaterländischer Schriften, Wimpeln und Mitgliedskarten aus der Systemzeit vorgefunden. [...]
August Totter hat vom September bis November 1939, also nach dem In-Kraft-Treten der Rundfunkverordnung, in seiner Wohnung mit seinem selbstgebauten 2-Röhren-Radioapparat, mit dem mehrere Auslandsstationen empfangen werden können, ausländische Sendungen, und zwar vor allem den Strassburger Sender und italienische Sender absichtlich abgehört.
Während es sich bei den zuletzt genannten Sendern hauptsächlich um Musikübertragungen handelte, hörte der Angeklagte vom Strassburger Sender mehrmals Nachrichten in deutscher Sprache. [...]
Totter hat zum Teile auch diese Nachrichten seinem Arbeitskollegen [...] mitgeteilt."

Überlebt

Quelle: Gestapo-Opfer (Individuelle Widerständigkeit)

[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]
Zurück zur Suche