logo
logo
icon

Tatara Paul


[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]

Paul Tatara
Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vorname
Paul
Nachname
Tatara
Geburtstag
25.04.1886
Wohnort
Wien

Nach einem Wirtshausbesuch rief Paul Tatara, Schmied bei den Städtischen Straßenbahnen, zweimal "Hoch der Kommunismus!". Er wurde wegen kommunistischer Propaganda am 2. 10. 1941 festgenommen und am 23. 2. 1942 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 4. 5. 1944 wurde Paul Tatara bedingt aus der Haft entlassen.

Aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Wien, 23. 2. 1942:
"Richtig ist, dass das Verfahren keinen Anhaltspunkt dafür ergeben hat, dass der Angeklagte sich sonst für die kommunistische Bewegung betätigt hätte. Aber schon mit Rücksicht darauf, dass der Angeklagte keineswegs unintelligent ist, bis zum Verbot der sozialdemokratischen Partei angehört hat und bis zu seiner Verhaftung im Berufsleben gestanden ist, wird ohne Bedenken angenommen, dass er zumindest die auf den gewaltsamen Umsturz gerichteten Ziele des Kommunismus gekannt hat. [...]
Da der Angeklagte kurz nach Ausbruch des Krieges mit der Sowjetunion nicht etwa nur einmal 'Hoch der Kommunismus!' gerufen, sondern diesen Ruf nach einem Gespräch [...] noch einmal wiederholt hat, kann es nicht zweifelhaft sein, dass er sich als Verfechter kommunistischer Ideen fühlte."

Überlebt

Quelle: Gestapo-Opfer (Individuelle Widerständigkeit)

[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]
Zurück zur Suche