
Plaschka Camilla
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]

Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Vorname
Camilla
Nachname
Plaschka
Geburtstag
07.07.1896
Wohnort
Wien
Die Kohlenhändlerin Camilla Plaschka beherbergte die aus rassistischen Gründen verfolgte Sure Mehler-Bergmann (geb. 1. 10. 1883) und wollte ihr zur Flucht nach Ungarn verhelfen. Sie wurde am 17. 2. 1943 festgenommen und am 20. 2. 1943 wegen "Judenschmuggels" von der Gestapo erkennungsdienstlich erfasst. Camilla Plaschka wurde im April 1943 nach Auschwitz überstellt und blieb dort bis 13. 1. 1944 in Haft.
Sure Mehler-Bergmann wurde am 17. 2. 1943 festgenommen und "dem Sammellager zwecks Evakuierung überstellt". Sie wurde am 3. 3. 1943 nach Auschwitz deportiert und kam dort vermutlich um.
Aus dem Schutzhaftbefehl, 25. 3. 1943:
"Sie gefährdet nach dem Ergebnis der staatspolizeilichen Feststellungen durch ihr Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates, indem sie dadurch, dass sie in ihrer Wohnung eine Jüdin beherbergt hat, um sie dem Zugriff der Behörden zu entziehen, die behördlichen Maßnahmen durchkreuzt und die Juden bei dem Bestreben zu ihrer Auslandsflucht unterstützt."
Sure Mehler-Bergmann wurde am 17. 2. 1943 festgenommen und "dem Sammellager zwecks Evakuierung überstellt". Sie wurde am 3. 3. 1943 nach Auschwitz deportiert und kam dort vermutlich um.
Aus dem Schutzhaftbefehl, 25. 3. 1943:
"Sie gefährdet nach dem Ergebnis der staatspolizeilichen Feststellungen durch ihr Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates, indem sie dadurch, dass sie in ihrer Wohnung eine Jüdin beherbergt hat, um sie dem Zugriff der Behörden zu entziehen, die behördlichen Maßnahmen durchkreuzt und die Juden bei dem Bestreben zu ihrer Auslandsflucht unterstützt."
Überlebt
Quelle: Gestapo-Opfer (Individuelle Widerständigkeit)
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]