
Hartl Franz
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]

Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Vorname
Franz
Nachname
Hartl
Geburtstag
24.04.1894
Geburtsort
Wien
Wohnort
Weidlingau
Sterbedatum
25.11.1940
Sterbeort
Wien
Der Automechaniker Franz Hartl wurde am 11. 1. 1939 festgenommen. Er erkrankte während der Haft und starb am 25. 11. 1940 im Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital.
Aus dem Tagesbericht der Gestapo Wien Nr. 5, 12.-13. 1. 1939:
"Er [Franz Hartl] war in den Jahren 1934 und 1935 als Zellenleiter des Hilfsbundes der Deutschösterreicher in Dresden tätig und hat für das dortige österr. Generalkonsulat Konfidentendienste geleistet. Er steht weiters im Verdacht, der jüdischen Zeitung 'Das Echo' in Wien Material über die Vorkommnisse im Hilfsbund der Österreicher geliefert zu haben. Hartl ist Mitglied des Reichsluftschutzbundes und KDF-Wart in Weidlingau."
Aus dem Tagesbericht der Gestapo Wien Nr. 5, 12.-13. 1. 1939:
"Er [Franz Hartl] war in den Jahren 1934 und 1935 als Zellenleiter des Hilfsbundes der Deutschösterreicher in Dresden tätig und hat für das dortige österr. Generalkonsulat Konfidentendienste geleistet. Er steht weiters im Verdacht, der jüdischen Zeitung 'Das Echo' in Wien Material über die Vorkommnisse im Hilfsbund der Österreicher geliefert zu haben. Hartl ist Mitglied des Reichsluftschutzbundes und KDF-Wart in Weidlingau."
Nicht überlebt
Quellen: Gestapo-Opfer (Individuelle Widerständigkeit), Politisch Verfolgte
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]