
Radlecker Emilie
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]

Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Vorname
Emilie
Nachname
Radlecker
Geburtstag
27.07.1902
Wohnort
Wien
Emilie Radlecker wurde am 20. 11. 1941 wegen kommunistischer Betätigung von der Gestapo erkennungsdienstlich erfasst. Sie wurde im Jänner 1943 neuerlich festgenommen. Ihr wurde vorgeworfen, sie habe dem KP-Funktionär Lothar Dirmhirn 1940 ihre Wohnung zur Herstellung kommunistischer Flugschriften zur Verfügung gestellt. Am 8. 10. 1943 wurde Emilie Radlecker von der Anklage wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" freigesprochen.
Ihr Mann Johann Radlecker (geb. 1894) kam im November 1943 im KZ Dachau um.
Überlebt
Quelle: Gestapo-Opfer (Arbeiterbewegung)
[<<vorhergehender Eintrag] [nächster Eintrag>>]