logo
logo
icon

Wimmer Anton


[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]

Anton Wimmer
Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vorname
Anton
Nachname
Wimmer
Geburtstag
15.05.1885
Geburtsort
Wien
Wohnort
Mitterndorf an der Fischa

Sterbedatum
21.06.1944
Sterbeort
Wien

Der Dreher Anton Martin Wimmer arbeitete 1930-1933 in der Sowjetunion. 1940-1943 spendete er Beiträge "zur Unterstützung von Angehörigen festgenommener Kommunisten". Er wurde am 29. 7. 1943 festgenommen und am 20. 4. 1944 vom Volksgerichtshof mit 5 weiteren Angeklagten wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt. Am 21. 6. 1944 wurde er im Landesgericht Wien hingerichtet.

Aus dem Urteil des Volksgerichtshofs, 20. 4. 1944:
"Die illegale Tätigkeit der Angeklagten ist in vollem Umfange der KPÖ zugute gekommen. Mögen sie unter sich direkt von der KPÖ oder von der 'Roten Hilfe' oder von der Unterstützung von Angehörigen politischer Häftlinge gesprochen haben, hinter allem stand die KPÖ, und das war den Angeklagten bekannt. Als alte Marxisten wussten sie genau, um was es bei solchen Sammlungen ging, dass es auf die Stärkung der Solidarität und der marxistischen Kampfverbundenheit ankam und dass nach dem Absterben aller anderen marxistischen Richtungen nur noch die kommunistische Organisation dahinterstand. [...] Ihre Vergangenheit und ihre ganze Tätigkeit zwingt zu dem Schluss, dass sie - wie auch andere Sozialdemokraten - über die 'Revolutionären Sozialisten' zur illegalen KPÖ übergetreten und überzeugte Kommunisten geworden sind. Auch Wimmer, der den Bolschewismus in der Sowjetunion kennengelernt hatte, hat sich dadurch nicht bekehren lassen."

Nicht überlebt

Quellen: Gestapo-Opfer (Arbeiterbewegung), Politisch Verfolgte

[<<vorhergehender Eintrag]   [nächster Eintrag>>]
Zurück zur Suche

Downloads

(3,9 MB)