Tagung, 3. Dezember 2025
Am 3. Dezember veranstaltet fairplay prevention eine Tagung in der Sport Arena Wien, bei der zwei Rechtsextremismusforscher*innen des DÖW zu Wort kommen: Evrim Erşan Akkılıç hält die Keynote zu Strukturen, Aktivitäten und Symbolpolitik der Ülkücü Bewegung – Sport als Raum der Sichtbarkeit, Florian Zeller ist Teil der Diskussionsrunde zu Extremismusprävention im Sport.
Nach dem Terroranschlag vom 2. November 2020 in Wien wurden nicht nur Gesetze verschärft, sondern von der Bundesregierung auch 8 Mio. Euro jährlich für Extremismusprävention vorgesehen – unter anderem auch im Sportbereich. Daraus ist das Projekt fairplay prevention – Anlaufstelle gegen menschenfeindliche Ideologien entstanden, welches vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) gefördert wird. Anlässlich des fünften Jahrestages des Terroranschlags in Wien verdeutlicht die Veranstaltung wie aus dem damaligen Ereignis ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement für Prävention, Zusammenhalt und demokratische Werte erwachsen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Monitoringbericht zu Rechtsextremismus im Kampfsport präsentiert. Er liefert Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Vernetzungen und zeigt zugleich auf, wie sich rechtsextreme Ideologien im Kampfsport verankern können. In einer Diskussions- und Fragerunde gibt es die Möglichkeit, die Extremismusprävention im Sport aus unterschiedlichen Blickpunkten zu betrachten. Abschließend wird ein Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben: Wie können die begonnenen Maßnahmen weiterentwickelt werden? Welche Potenziale bietet der Sport, um langfristig demokratische Werte zu verankern? Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Präventionsarbeit zu entwickeln.
3. Dezember 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Ort: Sport Arena Wien, Seminarraum (Stephanie-Endres-Straße 3, 1020 Wien)
VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM
9.30 Ankommen bei Kaffee & Gebäck
10.00 Begrüßung, Programmvorstellung durch Moderatorin Viktoria Mall
10.05 fairplay prevention: Rückblick, Herausforderungen & Erfolge
Eröffnungspanel mit: Dieter Brosz (BMWKMS), Sybille Straubinger (VIDC),
Vertreter*innen von Sportfachverbänden oder Vereinen
10.35 KeyNote: Strukturen, Aktivitäten und Symbolpolitik der Ülkücü Bewegung –
Sport als Raum der Sichtbarkeit
von Evrim Erşan Akkılıç (DÖW)
Die als „Graue Wölfe“ bekannte Ülkücü-Bewegung entstand im Kontext der Arbeitsmigration und gilt als eines der ältesten und am stärksten organisierten rechtsextremen Netzwerke in Europa. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ideologie, Strukturen und Aktivitäten der Bewegung in Österreich und analysiert die Rolle des Sports bei der Popularisierung rechtsextremer Symbolik und Narrative.
11.20 Pause
11.30 Vorstellung des Monitoringberichts durch Michael Schmied (fairplay prevention)
11.45 Extremismusprävention im Sport:
Monitoring, Forschung und Praxis im Dialog
Diskussion mit:
Michael Kinhamer (Streetwork Wien)
Sebastian Öhner (Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien)
Daniela Pisoiu (SCENOR)
Katharina Weichselbraun (Feminist Fighters Union)
Florian Zeller (DÖW)
12.30 Mittagspause
13.30 Vertiefungsangebote/Workshops:
• Präventionsarbeit im Sport in der Praxis
fairplay prevention Workshop (Lisa Kremling & Cedric Kyoni Kyungu)
• Quo vadis Extremismusprävention im Sport: Bedarf, Erwartungen
& Umsetzungsmöglichkeiten (Michael Schmied & Karim Reuß)
15.00 Wrap-up, Ausblick und Ausklang
16.00 Ende
Weitere Infos und Anmeldung (bis 27.11.) unter: fairplay.or.at





English
Termine
Neues






