logo
logo

Verleihung des Leon Zelman Preises 2025

Festakt, 15. September 2025

Der Leon Zelman-Preis wird seit 2013 an Personen oder Organisationen vergeben, die sich im Sinne Leon Zelmans (1928-2007) aktiv für die Erinnerung an die Shoah einsetzen. Der Preis würdigt aber auch besonderes zivilgesellschaftliches Engagement, Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Bildungs- und Jugendarbeit wie Projekte, die den interkulturellen Dialog fördern. Er erinnert an den langjährigen Leiter des Jewish Welcome Service und Herausgeber der Zeitschrift Das Jüdische Echo. Der Preis ist mit Euro 5.000,- dotiert und wird von der Stadt Wien gestiftet. Die diesjähriger Gewinner sind die Jüdischen Hochschüler:innen Österreichs (JöH), die Laudatio hält Isolde Vogel.

Die Jurybegründung
Die JöH hat sich im vergangenen Jahr außerordentlich positioniert, sei es in der Organisation leerer Schabbestische für die von der Hamas seit 7.Oktober 2023 entführten israelischen Geiseln im Rahmen der Initiative von "Bring Them Home Now", als Nachkommen von Holocaust-Überlebenden durch das Sichtbarmachen von so manchen Ambivalenzen in der Erinnerungs-und Gedenkpolitik, sei es die tagelange Mahnwache am Heldenplatz vor der Nationalratswahl-Wahl im Herbst 2024 („Gegen Volkskanzler & Kellernazis“), sei es die denkwürdige Aktion beim Shoah-Mahnmal am Wiener Judenplatz gegen eine Kranzniederlegung durch den Nationalratspräsidenten. Darüber hinaus engagiert sich die JöH stets im Sinne des Namensgebers des Preises für den Dialog und Austausch mit anderen studentischen Gruppen, für gemeinsame aktivistische Bündnisse gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus. Weitere wichtige Aktivitäten sind beispielsweise Veranstaltungen wie „Projektionsfläche Nahost“, der Filmclub Tacheles aber auch bis 2023 die Organisation gemeinsamer Israel-Reisen“. so die Jury in ihrer Begründung.

 

Preisverleihung 

am 15. September 2025

um 18.30 Uhr

im Wiener Rathaus (Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien)

 

Freier Eintritt, Anmeldung per E-Mail an office@jewish-welcome.at nötig

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: