logo
logo

Täterbiografien: Franz Stangl und Christian Wirth

Neue Forschungen zum Personal der NS-Euthanasie und des Holocaust

DÖW-Koop: Buchpräsentation, 20. November 2025

Zahlreiche Täter des NS-Euthanasieprogramms „T4“ waren an Aufbau und Betrieb der Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“ – zumeist in führenden Positionen – tätig. Franz Stangl und Christian Wirth kamen aus der Leitung der Tötungsanstalt Hartheim bei Linz. Stangl – ein gebürtiger Oberösterreicher – wurde Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka, Wirth – aus dem heutigen Baden-Württemberg – fungierte als Kommandant von Belzec und danach als Inspekteur der Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“. 

Trotz ihrer zentralen Rolle in beiden Massenmordaktionen wurden ihre Biografien erst spät wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen der Veranstaltung werden die nun aus dem Dänischen übersetzten Monografien zu Stangl und Wirth vorgestellt. Sie erschienen kürzlich in der historischen Reihe des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Zwei weitere Beiträge der Veranstaltung widmen sich der juristischen Aufarbeitung der NS-Euthanasie und des Holocaust nach 1945 sowie der Rolle von Simon Wiesenthal bei der Suche nach den Tätern.

Starb Wirth bereits im Jahr 1944 in der Nähe von Triest, so konnte Stangl nach Brasilien flüchten und wurde erst durch Wiesenthals Bemühungen aufgespürt und nach Deutschland ausgeliefert, wo ihm der Prozess gemacht wurde. Das VWI verfügt in seinen Beständen über zahlreiche Originaldokumente Simon Wiesenthals aus dieser Zeit.

Ablauf:

  • Begrüßung und Einführung: Éva Kovács, Florian Schwanninger 
  • Vorstellung der Biografien: Anders Otte Stensager 
  • Die juristische Aufarbeitung von NS-Euthanasie und Holocaust nach 1945:
    Claudia Kuretsidis-Haider 
  • Suche nach Evidenz - Die Fallakten von Simon Wiesenthal: Sandra Weiss 

 

Buchpräsentation

am 20. November 2025

um 18.30 Uhr

im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Rabensteig 3, 1010 Wien

mit Claudia Kuretsidis-Haider (DÖW)

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung von DÖW, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und VWI im Rahmen von EHRI-AT.

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: