12. November 1918 Ausrufung der Republik ("Deutschösterreich ist Bestandteil der deutschen Republik"). 
6. September 1919 Annahme des Staatsvertrags von St. Germain (Verbot des Anschlusses). 
22. Oktober 1920 Ende der Großen Koalition; in der Folge Regierung der Christlichsozialen, die Sozialdemokraten in der Opposition. 
4. Oktober 1922 Unterzeichnung der Genfer Protokolle: Völkerbundanleihe und internationale Garantie der Souveränität Österreichs. 
4. Mai 1926 Gründung des "Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitervereins (Hitlerbewegung)" in Wien. 
18. Mai 1930 Korneuburger Eid der Heimwehr: Absage an den westlichen demokratischen Parlamentarismus. 
24. April 1932 Große Stimmengewinne der Nationalsozialisten bei Landtagswahlen. 
Wintermonate 1932/33 Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise; ca. 600.000 Arbeitslose in Österreich. 
30. Januar 1933 Nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland. 
7. März 1933 Nach Rücktritt der drei Nationalratspräsidenten Beginn des autoritären Regimes von Bundeskanzler Dollfuß. 
29. Mai 1933 Die deutsche Reichsregierung verhängt über Österreich die Tausendmarksperre (deutsche Staatsbürger müssen vor einer Reise nach Österreich die Gebühr von RM 1.000,- erlegen). 
19. Juni 1933 Verbot der NSDAP nach Terroranschlag gegen christliche Turner in Krems.  
 
 Der Weg zum "Anschluss"     Chronik  Der "Anschluss" - Inszenierung und Faszination     "Kampf der Systeme"     Symbolische Machtübernahmen     Der "Führer" - die Masse - die Formation     Nationaler "Aufbruch": vom Kosmos zur folkloristischen Idylle     "Sozialismus der Tat"     Regie der Propaganda     Das 99%ige Abstimmungsergebnis  Graz - "Stadt der Volkserhebung"     Hochburg der Illegalen     Hitler in Graz - Propaganda für die Volksabstimmung     Universität - "Grenzfeste Deutscher Wissenschaft"     Die Grazer jüdische Bevölkerung - Vertreibung und Vernichtung  Salzburg - Angriff auf die Kultur     Verfolgung     Kultur  Oberösterreich - "Heimatgau des Führers"     Die Inszenierung der "Heimkehr"     Die "Volksabstimmung" - Inszenierung einer "neuen Zeit"     Inszenierungen des wirtschaftlichen Aufbruches     Linz - die "Patenstadt des Führers"  Die Eingliederung des österreichischen Bundesheeres     Aufstockung des Bundesheeres     Operative Planungen     Nationalsozialistischer Soldatenring     Vereidigung auf Adolf Hitler     Inhaftierung von Offizieren und Generälen  Die Gleichschaltung der Presse     März 1938     Übernahme der Zeitungsredaktionen     Einheitspresse     Propaganda und die Rolle der Journalisten     Journalismus gegen den Nationalsozialismus  Jugend im Nationalsozialismus     Kinder als Objekte und Handlanger     Die Schule als Institution der NS-Erziehung     Die Partei-Jugend: HJ und BdM     Belohnen und bestrafen, fördern und "aussondern"  Die Gleichschaltung der Universitäten     "Vorkämpfer der Bewegung"     März 1938: Jubel und Ausschluss     NS-Normalisierung und Vertreibungen     Neue Aufgaben der Lehrenden und der Studierenden  Nationalsozialistische Kulturpolitik     "Gegenwartskunst" - gegen Moderne und Avantgarde, aber am Rande der "Entartung"     Organisatorische Durchsetzung des Rassismus     "Bürgerliche" Hochkultur und Unterhaltungsindustrie     Aus der Perspektive des Publikums     1938 in den Erlebniswelten von KünstlerInnen  Nationalsozialistische Architektur und Stadtplanung     "Führerstadt" Linz     "Wien an der Donau"     Mythos Reichsautobahn     Geplantes und Realisiertes - eine Gegenüberstellung  Frauen und Nationalsozialismus     Familienplanung     Einbindung der Frauen     Zwangsverpflichtung     Verfolgung     Beteiligung von Frauen am Nationalsozialismus  Der wirtschaftliche Anschluss     Vorgeschichte. Die wirtschaftliche Lage in Österreich vor dem "Anschluss"     Inszenierung der Arbeitsbeschaffung     Vom Schilling zur Reichsmark     Eigentumsveränderungen 1938 - 1945     Deutsche Arbeitsfront     Soziale Versprechungen     Österreichs Rolle in der deutschen Rüstungsproduktion     Arbeitskräfte     Am Ende stand die Zerstörung  NS-Terror     Terror von unten     NSDAP     SS und SA     Gestapo, Polizei und SD     Konzentrationslager     NS-Justiz  Verfolgung politischer Gegner     Ständestaatsfunktionäre, ehemalige Christlichsoziale, Heimwehrpolitiker     Legitimisten und Monarchisten     Verfolgte Sozialisten und Gewerkschafter     Kommunisten und andere Linke     Verfolgung antifaschistischer KünstlerInnen  Das KZ Mauthausen     Einrichtung des KZ Mauthausen     Häftlinge und Bewacher     Umfeld - Aufbau des Lagers     Politische Ökonomie des Elends     Historische Dimension  Von der Rassenhygiene zum Massenmord     "Rassenlehren"     Der Mythos vom Blut     Österreichische Rassenhygieniker     Rassenhygienische Propaganda     Rassistische Normen betreffen alle     Zwangssterilisierung     Euthanasie  Die Verfolgung der österreichischen Juden     Vom Vorurteil zur Verfolgung     "Spontaner" Antisemitismus     "Legaler" Antisemitismus     Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz     Die Vertreibung     Hasspropaganda     Der Novemberpogrom ("Reichskristallnacht")  Die Verfolgung der österreichischen Roma     Roma und Antiziganismus     Deportation von Roma und Sinti  Die Verfolgung nationaler Minderheiten     Vor der Volksabstimmung     Unterdrückung     Widerstand  Die Verfolgung religiöser Minderheiten  Die Verfolgung sexueller Minderheiten  Widerstandsaktivitäten 1938     Kommunistischer Widerstand     Sozialistischer Widerstand     Katholischer und legitimistischer Widerstand  Kirche und Nationalsozialismus     Sturm des Erzbischöflichen Palais     "Hilfsstelle für nichtarische Katholiken"     Verfolgung von Priestern  Vernichtung und Zerstörung   » weiter