logo
logo

Der "Anschluss"

Nachdem Bundeskanzler Kurt Schuschnigg am Abend des 11. März 1938 in einer Radiorede seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte, jubelten Tausende ÖsterreicherInnen über die bevorstehende nationalsozialistische Machtübernahme. Gleichzeitig begannen Mitglieder, Sympathisanten und Mitläufer der bis dahin illegalen NSDAP, bekannte Gegner des NS-Regimes und Juden zu verhaften bzw. zu demütigen.

 

Bereits in den frühen Morgenstunden des 12. März landete der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler am Flugfeld Aspern. In seinem Gefolge befanden sich hochrangige deutsche Polizei- und Sicherheitskräfte, u. a. Angehörige der Gestapo-Leitstelle München. Diese sollten unverzüglich mit dem Aufbau des NS-Polizeiapparats, vor allem mit dem der Geheimen Staatspolizei, beginnen. Sie wurden von zahlreichen österreichischen Polizeiangehörigen, die sich nun offen als NS-Sympathisanten bzw. illegale Nazis zu erkennen gaben, begrüßt.

 

Jubelnde Polizisten (Foto: DÖW)

Jubelnde Polizisten (Foto: DÖW)

Wien, 11. März 1938, nachdem Bundeskanzler Schuschnigg seinen Rücktritt verkündet hatte: Jubelnde Polizisten. (Foto: DÖW)

 

Franz Towin und Johann Herzog (Foto: DÖW)

In den ersten Wochen nach dem "Anschluss" wurden im Polizeigefangenenhaus auf der Roßauer Lände prominente Häftlinge - Politiker sämtlicher früheren politischen Lager sowie jüdische Wirtschaftstreibende - einflussreichen deutschen Nationalsozialisten "vorgeführt".

Die Häftlinge wurden beschimpft und bedroht. Federführend dabei waren der Kohlenhändler und SA-Angehörige Franz Towin (2. von links) sowie der Kommandant der Sicherheitswache des Gefangenenhauses Johann Herzog (3. von links). (Foto: DÖW)

 

 

Die Geheime Staatspolizei - Instrument des NS-Terrorapparats >>

 

Unterstützt von: