logo
logo

Widerstand gestern und heute

Diskussionsveranstaltung, 23. März 2023


Das NS-Regime setzte seinen totalitären Herrschaftsanspruch unmittelbar mit dem „Anschluss“ bis in die hintersten Winkel Österreichs durch. Dennoch gab es auch in Salzburg mutige Menschen, die Sand in die wohlgeölte Maschinerie der „Volksgemeinschaft“ streuten. Sie widersprachen dem von der NS-Ideologie ausgehendem Unrecht und waren nicht bereit, einfach stillzuhalten oder mitzumachen.

In dieser Podiumsdiskussion – die gleichsam die Abschlussveranstaltung des Begleitprogramms zur Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand in Neumarkt am Wallersee ist – sollen daher u. a. folgende Fragen aufworfen werden: Welche Formen von Widerstand gegen das NS-Regime gab es in Österreich? Wer leistete warum Widerstand? Wie wurde mit dem Thema Widerstand nach 1945 umgegangen? Was bedeutet der historische Widerstand gegen das NS-Regime für unsere heutige Gesellschaft? Wie ist die inflationäre Verwendung des Begriffes „Widerstand“ gerade auch im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie einzuordnen?

 

17.00 Uhr
EINWURF – Künstlerische Intervention von Bernhard Gwiggner
Platz vor dem Kriegerdenkmal, Kirchenstraße 6
Neumarkt am Wallersee

19.00 Uhr
Diskussionsveranstaltung mit ausgewiesene Expert*innen:
// Brigitte Bailer (Historikerin, Wien)
// Judith Goetz (Politikwissenschaftlerin, Innsbruck)
// Michael John (Historiker, Linz)


Moderation: Robert Obermair (Projektteam Orte des Gedenkens, Salzburg)

 

Zeit:

23.03.2023, ab 17.00 Uhr

 

Ort:

Pfarrsaal, Kirchenstraße 3, in Neumarkt am Wallersee

 

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: