Vortrag, 21. März 2023
Alle Vorträge sind kostenlos zu besuchen und von der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung gefördert. Anmeldung unter 01 89 174 123 000 oder liesing@vhs.at.
02.03.2023, 18.00-19.30 Uhr
Judith Goetz: Frauen in der rechten bis rechtsextremen Szene
Auch wenn im medial verbreiteten Bild des österreichischen Rechtsextremismus Männer dominieren, sind Frauen in den unterschiedlichen Spektren des Rechtsextremismus aktiv. Die Frauenpräsenz verbessert das Image nach Außen und erleichtert den Eingang in zivilgesellschaftliche Bereiche, wie Elternbeiräte. Zudem haben Themen aus den Frauenbewegungen auch Eingang in Debatten und Politiken der extremen Rechte gefunden. In dem Vortrag mit anschließender Diskussion soll aufgezeigt werden, wie Männlichkeit und Weiblichkeit in der extremen Rechten hierzulande verhandelt werden, sich Frauenbilder und „weibliche“ Aktionsformen entwickelt haben und wie aktuelle antifeministische Politiken im Rechtsextremismus aussehen.
https://www.vhs.at/de/k/285633345
14.03.2023, 18.00-19.30 Uhr
Bianca Kämpf: Männlichkeit und die Ablehnung von Weiblichkeit in der (extremen) Rechten
Thema dieses Vortrages werden unterschiedliche Formen von Männlichkeit, ihre Herstellungen und ihre Auswirkungen sein. Welche Funktionen haben bestimmte Vorstellungen über Geschlecht in der (extremen) Rechten – und warum lassen sich diese mit Ungleichheitsdenken so gut verbinden? Denn mit bestimmten Identitätsangeboten, gerade auch für jüngere Menschen, können nicht nur etwa rassistische oder antisemitische „Bedrohungsszenarien“ bedient, sondern auch Überlegenheit und Ausschluss begründet werden. Außerdem werden wir den Raum der Betrachtung auf den digitalen erweitern und uns auch dort bestimmten Problemen in Zusammenhang mit Geschlecht(svorstellungen) widmen.
https://www.vhs.at/de/k/285633350
21.03.2023, 18.00-19.30 Uhr
Bernhard Weidinger: (Deutschnationale) Studentenverbindungen und Männlichkeit: Österreich und die USA im Vergleich
Der Vortrag behandelt Studentenverbindungen als Männerbünde, die zum einen Frauen von der Mitgliedschaft ausschließen und zum anderen spezifische Ideale von Männlichkeit kultivieren, an ihre Mitglieder weitergeben und über diese in die Gesamtgesellschaft ausstrahlen lassen. Dabei werden österreichische Verbindungen - schwerpunkthaft deutschnationale Burschenschaften - ihrem US-amerikanischen Widerpart gegenübergestellt. Der Vergleich erhellt maßgebliche Unterschiede, etwa in der politischen Grundausrichtung, aber auch weitreichende Gemeinsamkeiten - nicht zuletzt hinsichtlich der geschlechterbezogenen Dynamiken und Effekte männerbündischer Vergemeinschaftung.
https://www.vhs.at/de/k/285633352
Zeit:
02.03.2023 - 21.03.2023, je 18.00 - 19.30 Uhr
Ort:
VHS Liesing, Liesinger Platz 3 , 1230 Wien