logo
logo

Bomben gegen Minderheiten

Rechter Terror 1993 – 1996

Auftaktveranstaltung zur Ausstellung, 4. Dezember 2023

Im Dezember 2023 jährt sich der Beginn des sogenannten Briefbombenterrors in Österreich zum 30. Mal. Die rassistisch motivierten Sprengstoffanschläge gegen Minderheiten und ihre Unterstützer*innen sollten vier Jahre – bis zur Festnahme des „Einzeltäters“ 1997 – dauern. Sie ermordeten vier Menschen und verletzten dreizehn zum Teil schwer.

Die Ausstellung Auch Einzeltäter kommen nicht aus dem Nichts 1 (Eröffnung April 2024) bettet den folgenschwersten innenpolitischen Terror der Zweiten Republik in das politisch-gesellschaftliche Klima der 1990er Jahre ein, hinterfragt die Auswirkungen der Anschläge auf die einzelnen Minderheiten und stellt Bezüge zu extremistischen Strömungen heute her.

Keynotes:
Judith Goetz, Politologin und Rechtsextremismusexpertin
Andreas Peham, Rechtsextremismus- und Antisemitismusforscher (DÖW)
Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker

Am Podium:
Manuela Horvath, Oberwarter Romni, Leiterin der Romapastoral in der Diözese Eisenstadt
Silvana Meixner, ehemalige ORF-Moderatorin (Heimat fremde Heimat), erstes Briefbombenopfer
Joža Messner, Mitbegründer d. Elterninitiative öffentliche zweisprachige Schule Klagenfurt/Celovec
Martin Schenk, Menschenrechtsaktivist, ehemaliger Obmann von SOS-Mitmensch
Terezija Stoisits, ehemalige Politikerin, Adressatin einer Briefbombe
Armin Thurnher, Journalist und Publizist

Moderation:
Vida Bakondy, Historikerin, Ausstellungskuratorin Initiative Minderheiten


Um Anmeldung wird gebeten: office@initiative.minderheiten.at

Eine Veranstaltung der Initiative Minderheiten in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien

 

Zeit:

04.12.2023, 17.00-21.00 Uhr

 

Ort:

Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien

 

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: