T +43-1-22 89 469 / 317
e-mail
https://orcid.org/0000-0001-7522-4787
Forschung, Monitoring und Dokumentation im Arbeitsbereich Rechtsextremismus
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsextremismus und Neonazismus im internationalen Vergleich
- Studentenverbindungen
- Männlichkeiten
- Völkischer Nationalismus
- Politische Ideengeschichte ab dem 19. Jahrhundert
Auswahl aus den Publikationen
Monographie
- „Im nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen“. Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945, Wien-Köln-Weimar 2015
Mitherausgeberschaft
- Rechtsextremismus, Bd. 4: Herausforderungen für den Journalismus, Wien 2021
- Rechtsextremismus, Bd. 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven, Wien 2019
- Rechtsextremismus, Bd. 2: Prävention und politische Bildung, Wien 2016
- Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen, Wien 2014
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften etc.
- Studentenverbindungen und Antisemitismus in Österreich, in: Marc Grimm / Christina Hainzl (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich, Berlin 2022, S. 107-126.
- Neue Medien, alte Ideologie. Zur Nutzung des Internet durch – und seinen Funktionen für – die extreme Rechte am Beispiel Österreich, in: Markus Stumpf / Hans Petschar / Oliver Rathkolb (Hrsg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021, S. 119-137.
- Recht(s) sozial. Zum spezifischen Verhältnis von Sozialer Arbeit und Rechtsextremismus in Österreich Christoph Gille / Birgit Jagusch / Yasmine Chehata (Hrsg.), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit, Weinheim 2021 (gemeinsam mit Eva Grigori), S. 106-120.
- Medien von heute für eine Zukunft von gestern. Ein publizistisches Panorama des österreichischen Rechtsextremismus, in: Christine Schindler (Hrsg.), Verfolgung und Ahndung, Wien 2021 (= Jahrbuch 2021), S. 255-268.
- Vom Säkularismus zum kämpferischen „Kulturchristentum“: Die Freiheitliche Partei Österreichs und die Politisierung von Religion, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 53 (1), 2021, S. 239-262.
- Ungewollte Komplizenschaft. Über gängige Fallstricke in der medialen Bearbeitung von Rechtsextremismus, in: Judith Goetz / Markus Sulzbacher / FIPU (Hrsg.), Rechtsextremismus, Band 4: Herausforderungen für den Journalismus, Wien 2021, S. 52-71.
- „…daß deutscher Boden deutsch bleibt“: Österreichische Burschenschaften und der Südtirol-Konflikt nach 1945, in: Günther Pallaver / Giorgio Mezzalira (Hrsg.), Der identitäre Rausch. Rechtsextremismus in Südtirol / Ubriacatura identitaria. L’estrema destra in Alto Adige, Bolzano 2019, S. 57-70.
- Extreme Rechte in Österreich, in: Klaus Ahlheim / Christoph Kopke (Hrsg.), Handlexikon Rechter Radikalismus, Ulm 2017, S. 35-37.
- Equal before God, and God Alone: Cultural Fundamentalism, (Anti-)Egalitarianism, and Christian Rhetoric in Nativist Discourse from Austria and the United States, in: Journal of Austrian-American History 1 (1), 2017, S. 40–68.
- „Finger weg von unseren Frauen!“ Männlichkeit, extreme Rechte und sexualisierte Gewalt, in: Journal für Psychologie 25 (2), 2017, S. 153-178. (gemeinsam mit Katharina Werner)
- Traditionsreiche Symbiose mit Konfliktpotenzial. Völkische Studentenverbindungen und die FPÖ, in: Stephan Grigat (Hrsg.), AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Baden-Baden 2017, S. 121-136.
- «Burschenschaften», nazionalismo völkisch e il conflitto sull’Alto Adige/Südtirol dopo il 1945, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 42 (1), 2016, S. 29-58.
- Pädagogik gegen Rechts: ein Kampf gegen Windmühlen?, in: FIPU (Hrsg.), Rechtsextremismus, Band 2: Prävention und politische Bildung, Wien 2016, S. 57-75. (gemeinsam mit Stefanie Mayer)
- The Far Right in Austria: Small on the Streets, Big in Parliament, in: Maik Fielitz / Laura Lotte Laloire (Hrsg.), Trouble on the Far Right. Contemporary Right-Wing Strategies and Practices in Europe, Bielefeld 2016, S. 43-48.
- Die „letzte Stalinorgel“? Evidenzproduktion auf umkämpftem Terrain: Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und seine Expertisen als Verhandlungsgegenstände des Österreichischen Nationalrats, in: DÖW (Hrsg.), Feindbilder, Wien 2015 (= Jahrbuch 2015), S. 297-316.
- Rechtsextremismusforschung in Österreich: Personen, Institutionen, Zugänge und Defizite. Ein geraffter Überblick, in: FIPU (Hrsg.), Rechtsextremismus. Entwicklungen und Analysen, Wien 2014, S. 18-39.
- Zwischen Kritik und konservativer Agenda: eine Verteidigung des Rechtsextremismusbegriffs gegen seine Proponent*innen, in: FIPU (Hrsg.), Rechtsextremismus. Entwicklungen und Analysen, Wien 2014, S. 69-87.
- «... in order to Keep German Soil German»: Austrian Burschenschaften, Nationalist Ethno-Politics and the South Tirol Conflict after 1945, in: Gary Cohen / Pieter Judson (Hrsg.), Austrian History Yearbook XLV, 2014, S. 213-230.
- Deutsche Burschenschaften in Österreich, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5: Organisationen, Berlin 2012, S. 140-145.
- Vom „Zusammenbruch“ zur „neuen Burschenherrlichkeit“. Zur Restauration des völkischen Studentenverbindungswesens in Österreich nach 1945, in: zeitgeschichte 38 (2), 2011, S. 88-107.
Downloads
Bernhard Weidinger
Ein publizistisches Panorama des österreichischen Rechtsextremismus (Jahrbuch 2021)
Bernhard Weidinger
Evidenzproduktion auf umkämpftem Terrain: Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und seine Expertisen als Verhandlungsgegenstände des Österreichischen Nationalrats (Jahrbuch 2015)